Zum Hauptinhalt springen
25. März 2025

Danke, Abt Ambros!

Mit einem besonderen Fest für Abt Ambros bedankten sich die Mitbrüder, die Mitarbeiter des Klosters sowie die Schulgemeinschaft für seinen Dienst als Abt des Stiftes Kremsmünster.

Unter den Feiergästen waren auch die Vizebürgermeisterin Dagmar Fetz-Lugmayr, sowie die Familie des Abtes und der Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Unserfrau-Altweitra, Herrn Otmar Kowar.

In einer vollen Stiftskirche nahmen alle Gäste beim Schulgottesdienst zum Hochfest des Heimgangs des Hl. Benedikt teil. Abt Bernhard charakterisierte in seiner Predigt sehr persönlich die Stärken (und so manche Schwächen) von Abt Ambros, der das Kloster „unter der Führung des Evangeliums“ (per ducatum evangelii) über 18 Jahre geleitet hat. Abt Ambros, so Abt Bernhard, war nicht der starke Mann, der sich selbst in einer „One-man-Show“ darstellen wollte, sondern der durch sein Gebet und seine Art der Führung andere zur Geltung kommen ließ und das Schiff der Klostergemeinschaft auch durch schwierige Zeiten mit demütiger Weisheit lenkte.

Beim festlichen Mittagessen im Refektorium des Klosters gab Prior P. Maximilian in seiner Ansprache einen Rückblick auf die ambrosianischen Jahre von 2007 bis 2025. Von der Sanierung des Friedhofs bis zu Treffpunkt Benedikt und Mehrwert Glaube, von den Renovierungen an Stiftsgebäuden und in allen Pfarren, vom traurigen Kapitel des Missbrauchs bis zur Schulsanierung, von der Landesgartenschau bis zur Stiftsrenovierung, schließlich von Hunderten von Sitzungen bis zu den Firmspendungen in vielen Pfarren Oberösterreichs, und schließlich zum stillen Gebet in der Abteikapelle spannte sich der Bogen, durch den deutlich wurde, was in einer 18jährigen Amtszeit – mit Hilfe von vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – alles Platz haben kann.

Nach dem Mahl wurde im Beisein der Familie das von Aneta Anzengruber-Kordala gemalte und sehr gelungene Bild von Abt Ambros im ersten Stock des Konventes aufgehängt. Dort bildet es den vorläufigen Abschluss der Äbtegalerie, die mit Abt Erhard Voit im Jahre 1571 beginnt und das dem Betrachter nun Abt Ambros mit seinem Wappen, mit dem Hl. Agapitus und mit dem Evangelium vor Augen führt.

Prior P. Maximilian